top of page
Isabella Gantner 2023 © Jakob Schad-1.jpg

Vita

Vita

Isabella Gantner studiert derzeit Master Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei KS Prof. Christiane Iven und ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums der Hochschule, sowie angehende Stipendiatin des Richard Wagner Verbands München. Sie war bereits in Opernpartien wie der 1. Dame („Die Zauberflöte“), Gretchen („Der Wildschütz“), Helene („Hin und zurück“), sowie 2023/2024 mit der Partie der Gräfin Amaviva in W. A. Mozarts „Le Nozze di Figaro" in München zu hören. In diesem Jahr debütierte sie im Rahmen von "Musiktheater im Reaktor" in W. A. Mozarts "Don Giovanni" als Donna Anna.

Neben ihrem Schaffen im Bereich Theater hegt die Sopranistin eine rege Tätigkeit im Konzert- und Oratorienfach mit einem breit gefächerten Repertoire mit Werken u. a. von Bach, Haydn, Mozart und Mendelssohn. Mehrfach war Sie bereits in bedeutenden Partien wie W. A. Mozarts „Exsultate Jubilate“,  „Missa in c-Moll“, G. Rossinis „Petite Messe solennelle“, F. Mendelssohn Bartholdys "Elias" und dem Requiem von G. Fauré als Solistin zu hören. Darüber hinaus sang sie die Partie der Erlkönigs Tochter aus Niels Gades gleichnamigem Werk mit den Münchner Symphonikern, sowie die Sopranpartie in C. Orffs „Carmina Burana“ gemeinsam mit der Vogtland Philharmonie im Herkulessaal München. Sie gestaltete als Solistin zusammen mit der Bayerischen Philharmonie die Orff-Tage 2023 in der Münchner Isarphilharmonie und ist regelmäßig mit Werken J.S. Bach, G. F. Händel und W. A. Mozart mit bekannten Barockorchestern wie La Banda und L'arpa festante zu hören. 2024 war sie mit Gounods Cäcilienmesse gemeinsam mit der Bodenseephilharmonie Konstanz zu erleben und sang G. Verdis "Messa da Requiem" in der Kathedrale von Salvador da Bahia in Brasilien. Dezember 2025 wird die Sopranistin mit J. S. Bachs "Weihnachtsoratorium" erneut im Herkulessaal München auftreten.

Neben ihrem Engagement in mehreren Gesangsensembles Münchens, hegt die Sopranistin eine besondere Vorliebe für Neue Musik. Sie arbeitet eng mit jungen Komponisten zusammen und war bereits Teil mehrerer Uraufführungen u. A. der Kammerspiele und des Volkstheaters München. Sie konzertierte bereits mehrfach mit dem Ensemble Oktopus unter der Leitung von Konstantia Gourzi und war 2022 Teil des Metax Modern Festivals.

bottom of page